Wie man mit Gefühlen Musik ausdrücken kann

Tagtäglich schauen wir diverse Sendungen, Serien, Filme oder gar Werbung auf TV, aber haben wir uns schon mal gefragt, wie all dies ohne entsprechende Musik sein würde? Was wäre die typische Cola-Werbung mit dem beleuchteten Zug und dem Weihnachtsmann ohne das dazugehörige Lied? Die Weihnachtsstimmung kurz vor Weihnachten würde fehlen.

Instrumentalmusik

Ganimea Zone, Instrumental Electronica Musik

Bei Interesse rund um Instrumental Musik von Markus Pitzer sende eine Nachricht an markus@dreamweaver.at!

Was wären Filme ohne die entsprechende musikalische Untermalung. Sie dient nicht nur dazu, spannende Szenen von anderen abzuheben, sondern stellt auch wunderbar Gefühle nach oder untermalt diese. Für einige Filme - wie die James-Bond-Filme beispielsweise - gibt es einen wahren Wettkampf, wer denn die neue Titelmusik für die aktuelle Verfilmung schreibt. Titelmusik muss aber auch nicht immer neu sein. Es kann sich auch um alte, bereits bekannte Stücke handeln, die einfach neu zusammengestellt wird. Vielfach gibt es auch ein Leitmotiv. Dies wurde aus der Oper entnommen. Bestimmte Personen oder Personengruppen werden immer mit derselben musikalischen Ausgestaltung hervorgehoben. Die Leitmotive werden wiederholt, miteinander verbunden oder variiert.

Filmmusik
Filmmusik dient aber nicht nur der musikalischen Untermalung, sondern kann auch als Methode angewandt werden, um Szenen voneinander zu trennen oder weiche/strenge Übergänge zu untermalen.
Den Ursprung fand die Filmmusik - wenn auch anders als heute - bei den Stummfilmen. Die Filmprojektoren hatten eine sehr laute Geräuschkulisse und diese galt es, zu übertönen. Daher griff man auf Musik zurück, Musik, die es bereits gab und die man kannte. Am häufigsten waren es kurze Sequenzen oder bekannte Arien aus Opern. In den Kinos gab es eigene Filmorgeln.
Erst später wurde es Usus, dass in großen Kinosälen die Musik von einem Orchester eingespielt wurde. Mit der Einführung des Tonfilms wurde auch die Filmmusik revolutioniert und orientierte sich an der gängigen Musikrichtung. Speziell die Titelmusik sorgte für eine weitere Einnahmequelle, da diese als Single verkauft werden konnte. Jährlich finden die Oscar-Verleihungen statt. Bei diesem Event werden nicht nur die Schauspieler geehrt, sondern auch die beste Filmmusik.

Musik in Computerspielen und Co

Musik in Computerspielen und Co
Aber nicht nur Filme sind musikalisch untermalt, sondern Musik findet sich beispielsweise auch in Massage- oder Spa-Zentren. Beides dient der Erholung, die Musik ist dementsprechend beruhigend und leise.
Die Musik nimmt auch in Computerspielen einen großen Stellenwert ein. Mit der Mood-Technik zeigt die Musik eine Grundstimmung, geht aber bei Szenen oder Personen nicht ins Detail. Dafür wird wieder das Leitmotiv angewandt. Filmmusik und Videospielmusik gehen Hand in Hand. Oftmals beeinflusst ein Film das entsprechende Videospiel oder umgekehrt.

Sogar in einem Online Casino wird man mit entsprechender Musik konfrontiert. Diese läuft meist im Hintergrund und schafft eine Wohlfühlatmosphäre. Einen in Frack gekleideten Barpianisten verbindet man automatisch mit einem Casino. Um den Anweisungen und dem Spielverlauf folgen zu können, sollte die Musik eher dezent sein und aus dem Instrumentalbereich kommen. Ein zu hohes Tempo führt zu Stress, etwas, das bei einem Online Pokerturnier nicht gerade vorteilhaft ist. Musik führt aber auch dazu, dass das lästige Schnippen des Nachbarn nicht zu Ablenkung führt - immerhin will man den Jackpot knacken.

Musik ist nicht nur eine weltweite Sprache, die Menschen zusammenbringt, sondern ist - auch wenn es uns oft nicht bewusst ist - nicht aus unserem Alltag wegzudenken. Dezente Musik, die nicht auffällt, macht es genau richtig!

 

Ich würde mich freuen, wenn euch meine Musik gefällt und ihr diese in euren Projekten, Videos oder in euren Webseiten als Hintergrundmusik verwendet oder meine Instrumentalmusik einfach nur genießt. weiter zu meinem Musikangebot